Die Entdeckung von täuschungen ist sehr aufschlussreich: Das Auge übermittelt nur, was zu sehen ist, die Interpretation leistet das Gehirn.
Täuschungen Arbeitsunterlage 1---------------------------------------------
Beispiele
Trinkschale oder Personen? Junge oder alte Frau?
Aus Kurz, H, 1981: Die Welt der Sinne, Anatom. Mus. Univ. Basel
Riesen oder doch nicht so groß? 
Auswertung: Die dargestellten Bilder beweisen: _______________________________
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
Beispiel2: Randkontrast.
Beobachtung: Betrachten Sie das Bild und notieren die Beobachtung! (vgl. Mitsch,E. Klett 1972)
Aufgabe: Welche der möglichen Erklärung trifft zu?
A) Bei einem Objekt werden benachbarte Bereiche oft in der Komplementärfarbe wahrgenommen (z.B. blaue Schatten auf Schnee bei gelbem Sonnenlicht). Schwarze Teile auf weißem Papier erscheinen bedeutend schärfer abgegrenzt.
B) Die Lichtsinneszellen werden unterschiedlich stark gereizt und ermüden unterschiedlich.
C) Durch die natürlichen raschen, unwillkürlichen Augenbewegungen findet ein ständiger Wechsel des Lichts statt. An den Kreuzungsstellen findet eine ständige Reizung statt: die Zellen ermüden, daher der Eindruck des Grau.
D) durch den ständig schweifenden Blick werden die Überkreuzungsstellen doppelt gereizt und ermüden dadurch schneller. Dies führt zu dem Eindruck von Grau.
Begründen Sie die Behauptung: Wir sehen nicht die Wirklichkeit, sondern die Fehler der Augenkonstruktion und die Fehler in der Interpretation durch das ZNS.
Täuschungen Arbeitsunterlage 2--------------------------------------------
Täuschung durch beide Augen
Material: Pappröhre
Versuch: Man blickt mit beiden offenen Augen in die Ferne. Das eine Auge schaut durch die Pappröhre,
das andere auf die Hand.
Beobachtung?
Erklärung:
Täuschungen Arbeitsunterlage 3---------------------------------------------
Bewegungssehen
Versuch 1: Buchstaben lesen
Material:
Pappstreifen ca 6 x 30 cm mit vier Löchern an den Schmalseiten und mit der Beschriftung:
Vorderseite: N …. C .. B…. L …….
Rückseite …… …………..A . H .. I …..D
Versuchsdurchführung: Man fädelt nun den Pappstreifen zwischen einer Rücklehne eines Stuhls und der Hand derart auf, das eine starke Verdrillung entsteht.
Lässt man dann den Pappstreifen rotieren, sieht man eine neue Buchstabenfolge. (Versuch nach Eschenhagen 1981)
Versuch 2: Mäusekino
Man zeichnet auf ein Notizbuch auf jede Seite ein gleich großes Bild mit geringen Veränderungen,
z.B. ein Mann halt einen Arm hoch, in Schulterhöhe, gesenkt. Dann folgen Bilder mit dem anderen Arm: gesenkt, in Schulterhöhe, ganz hoch.
Dann lässt man durch rasches Blättern eine Bewegung entstehen.
Erklärung?
Versuch 3: Neue Zahlen? 
1) Man stellt sich zwei Pappscheiben her, die man wie in der Abbildung ersichtlich, beschriftet.
2) dann werden kräftige Schnüre aufgezogen und verdrillt.
3) Beim auseinanderziehen der Schnüre bewegen sich die Pappscheiben.
Was ist zu sehen?
Erklärung?